Befolgen Sie diese einfachen, aber wirksamen Empfehlungen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann man vorbeugen. Studien zufolge kann ein geeigneter Lebensstil das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um etwa 82 Prozent senken. Für ein gesundes Herz-Kreislauf-System sollten Sie folgende Ratschläge beherzigen:
Hören Sie auf zu Rauchen. Wenn Sie Unterstützung bei der Rauchentwöhnung brauchen, wenden Sie sich unverbindlich an unsere Beratungsstellen.
Bewegen Sie sich täglich 30 bis 60 Minuten moderat, z. B. durch zügiges Gehen. Achten Sie darauf, dass Sie sich mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie beispielsweise an 5 Tagen pro Woche 30 Minuten zügig gehen. Wenn Sie übergewichtig sind, empfiehlt es sich jede dieser Trainingseinheiten auf 60 bis 90 Minuten auszudehnen.
Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen. Darüber hinaus gilt Übergewicht als wichtiger Risikofaktor für Diabetes mellitus und Bluthochdruck, die wiederum Herzkrankheiten begünstigen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits ein Verlust von 5 Prozent des Übergewichts die Lebensqualität steigern, das Diabetesrisiko senken und das Blutfettprofil positiv beeinflussen kann. Fettablagerungen, besonders jene im Bauchraum, erhöhen das Risiko an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken signifikant. Darüber hinaus besteht eine positive Korrelation zwischen Body-Mass-Index (BMI) und Mortalitätsrate. Ein BMI von <25 kg/m2 wird grundsätzlich als normal, ein BMI von 25-30 kg/m2 als Übergewicht und ein BMI von >30 kg/m2 als Fettleibigkeit eingestuft. Darüber hinaus erhöht ein Verhältnis von Taille zu Hüfte, welches über dem Normwert liegt (abdominale Adipositas), das Risiko für koronare Herzkrankheiten. Der normale Taillen-Hüft-Quotient beträgt etwa 0,9 bei Männern und rund 0,8 bei Frauen. Bereits eine Körpergewichtsreduktion von 3 bis 5 kg kann dazu beitragen, Ihren Blutdruck zu regulieren. Suchen Sie bei Bedarf einen unserer Ernährungsberater auf.
Regelmäßige Herzuntersuchungen empfehlen sich für Männer spätestens ab dem 40. und für Frauen spätestens ab dem 50. Lebensjahr. Diese Untersuchungen sollten bei Personen mit geringem Risiko im Abstand von 2 Jahren und bei Personen mit hohem Risiko mindestens jährlich durchgeführt werden, denn der Stoffwechsel kann sich innerhalb dieses Zeitraums verändern und zur Entwicklung bestimmter Krankheiten führen. Wenn in der Familiengeschichte bereits in jungen Jahren Herzkrankheiten aufgetreten sind oder wenn der Patient oder ein Verwandter ersten Grades an Diabetes, Bluthochdruck und hohen Cholesterinwerten leiden, empfiehlt es sich jedoch, sich bereits ab dem 30. Lebensjahr regelmäßig untersuchen zu lassen,
*Die Informationen auf unserer Website sind nicht als Leitfaden für die Diagnose und Behandlung gedacht. Führen Sie keine diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen durch, bevor Sie Ihren Arzt konsultiert haben. Unsere Artikel dienen der Information über therapeutische Gesundheitsdienstleistungen der Acıbadem Healthcare Group.