Brachytherapie - ACIBADEM

BRACHYTHERAPIE

Bei der Brachytherapie handelt es sich um eine Methode zur Verbesserung der lokalen Kontrolle der Erkrankung durch Erhöhung der Strahlendosis, die vor und nach der externen Strahlentherapie auf den Tumor angewendet wird. Es kann jedoch auch allein zu Heilzwecken bei Patienten angewendet werden, deren Situation für eine solche Behandlung geeignet ist.

Bei der Brachytherapie werden radioaktive Quellen mit einzigartigen Methoden in das Tumor- und Zielgewebe eingebracht, somit ist eine Begrenzung der Dosis um die Quellen vorgesehen.

Techniken, die bei der Anwendung der Strahlentherapie angewendet werden:

  • IGRT: Bildgeführte Strahlentherapie
  • IMRT: Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
  • Konforme Strahlentherapie: Konforme 3D-Strahlentherapie
  • SRT / SRS: Stereotaktische Strahlentherapie / Stereotaktische Radiochirurgie

Anwendungsbereiche für die Strahlentherapie

Je nach Krankheitsbild kann die Strahlentherapie in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:

Heilende Strahlentherapie:

In Anbetracht der verfügbaren Informationen über die Krankheit wird es in Fällen angewendet, in denen die Krankheit vollständig behandelt werden kann. Es kann allein oder mit Operation und / oder Chemotherapie durchgeführt werden.

Palliative Strahlentherapie:

Wird in Fällen angewendet, in denen es unmöglich ist, die Krankheit vollständig zu zerstören. Ziel ist es, Leiden zu verhindern und zu lindern und die Lebensqualität von Menschen mit schweren und komplexen Erkrankungen zu verbessern. Beispielsweise können Knochenschmerzen, unter denen ein Patient leidet, durch Strahlentherapie verringert werden. Der Blutverlust kann durch Strahlentherapie bei hämorrhagischen Tumoren unter Kontrolle gebracht werden. Die bei dieser Art der Strahlentherapie verabreichte Strahlendosis ist geringer als die bei der kurativen Strahlentherapie verabreichte Dosis. Die Behandlungsdauer ist auch kürzer.

BEHANDLUNG

TECHNOLOGIE

ACIBADEM

×
Suche