In der Adipositas-Klinik von Acibadem wird Adipositas mit maßgeschneiderter Diät und Bewegung, nicht-invasiven Methoden und bariatrischer Chirurgie erfolgreich behandelt.
Adipositas kann als eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe definiert werden, die sich negativ auf den allgemeinen Gesundheitszustand auswirkt. Weltweiten Daten zufolge hat sich die Häufigkeit von Adipositas innerhalb von 50 Jahren verdreifacht. Es handelt sich dabei nicht nur um ein kosmetisches, sondern auch um ein medizinisches Problem, da übermäßiges Gewicht das Risiko für die Entwicklung anderer schwerer Krankheiten erhöht. Sobald sich Fettgewebe im Körper angesammelt hat, schüttet es Hormone und Chemikalien aus, die den Appetit steigern, die Grenzen des Sättigungsgefühls erhöhen und die Fettleibigkeit weiter vorantreiben. Daher kann es ab einem bestimmten Punkt schwierig sein, das Problem ohne Hilfe zu lösen. Die gute Nachricht ist, dass Adipositas vermeidbar und behandelbar ist, wenn der Patient motiviert ist und sich an ein qualifiziertes medizinisches Team wendet.
Kurz gesagt: Übergewicht und Adipositas werden durch eine übermäßige Kalorienzufuhr verursacht. Das bedeutet, dass man mehr Kalorien zu sich nimmt als man verbraucht. Die überschüssige Menge an Kalorien wird als Körperfett gespeichert. Mit anderen Worten: Wer zu viel isst und sich zu wenig bewegt, ist gefährdet, Übergewicht und Adipositas zu entwickeln. Allerdings können auch einige genetische Ursachen, Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion und Medikamente wie Antiepileptika zu einer Gewichtszunahme beitragen.
Eine übermäßige Gewichtszunahme wird in der Regel durch mehrere verhaltensbedingte, umweltbedingte und genetische Faktoren beeinflusst. Einige von ihnen sind:
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein einfaches und häufig verwendetes Instrument zur Bewertung von Adipositas. Er berücksichtigt das Gewicht und die Größe des Patienten. Um Ihren BMI zu berechnen, können Sie Ihr Gewicht in Kilogramm durch Ihre Körpergröße in Metern teilen und das Ergebnis dann erneut durch Ihre Körpergröße dividieren. Das Endergebnis wird mit einer BMI-Klassifizierungstabelle wie folgt abgeglichen:
Klassifizierung der Adipositas nach dem Body Mass Index
Wert Intervall | Ergebnis |
BMI niedriger als 18,5 kg/m² | Untergewicht |
BMI zwischen 18.5 – 24.9 kg/m² | Normalgewicht (gesundes Gewicht) |
BMI zwischen 25 – 29.9 kg/m² | Übergewicht |
BMI zwischen 30 – 34.9 kg/m² | Adipositas Grad I |
BMI zwischen 35 – 39.9 kg/m² | Adipositas Grad II |
BMI über 40 kg/m² | Adipositas Grad III (morbide Adipositas) |
Übergewicht und Fettleibigkeit können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Neben möglichen Verdauungsproblemen können sie zu hohen Cholesterin- und Blutdruckwerten führen und den Weg für Herzerkrankungen und Schlaganfälle ebnen. Übermäßiges Gewicht belastet die Gelenke zusätzlich und verursacht Erkrankungen des Bewegungsapparats, insbesondere Arthrose. Ein erhöhter BMI ist ein Risikofaktor für verschiedene nicht übertragbare Krankheiten, wie Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe und einige Krebsarten. Außerdem wird er mit verminderter Lebensqualität, Depressionen, Angstzuständen und sozialer Isolation in Verbindung gebracht.
Übergewicht und Adipositas lassen sich durch eine gesunde Lebensweise weitgehend vermeiden. Eine gesunde Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten ist, und der Verzicht auf Fast Food und verarbeitete Lebensmittel können dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten. Betreiben Sie moderaten Sport oder gehen Sie regelmäßig mit Ihrem Haustier spazieren. Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten zu Hause zu und verzehren Sie mehr pflanzliche Lebensmittel. Vermeiden Sie chronischen Stress und schlafen Sie jede Nacht mindestens 7-8 Stunden. Wenn all dies nicht hilft, ein gesundes Gewicht zu halten, wenden Sie sich an ein ganzheitliches Adipositaszentrum, wo ein Team von Fachleuten Ihren Fall beurteilen und ein persönliches Abnehmprogramm erstellen kann, um Ihre Ziele zu erreichen.
Kinder und Erwachsene sollten sich mindestens einmal im Jahr einer BMI-Bestimmung unterziehen. Bei steigenden Werten kann der Arzt eine Diät und Sport empfehlen, um eine weitere Gewichtszunahme zu vermeiden.
Der BMI ist ein guter Ausgangspunkt für die Bewertung des Gewichts. Er lässt jedoch wichtige Faktoren wie Alter, Geschlecht, Muskelmasse oder Körperfettverteilung unberücksichtigt. Für eine wirksame Diagnose und Behandlung von Adipositas ist es wichtig zu wissen, wo sich das Fett im Körper ansammelt. Adipositas kann im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt werden: apfelförmig und birnenförmig. Bei der apfelförmigen Fettleibigkeit sammelt sich das Fett im Bauchbereich an, während sich bei der birnenförmigen Fettleibigkeit das Fett um die Hüften herum ansammelt. Fett um die Taille, auch Bauchfett genannt, erhöht eher das Risiko, gefährliche Gesundheitsprobleme zu entwickeln, insbesondere Herzkrankheiten oder Diabetes. Bei Männern mit einem Taillenumfang von mehr als 94 cm wird von einem erhöhten Risiko ausgegangen, während ein Taillenumfang von über 102 cm als hohes Risiko angesehen wird. Bei Frauen ist ein Taillenumfang von mehr als 80 cm mit einem erhöhten Risiko verbunden, während ein Taillenumfang von mehr als 88 cm ein hohes Risiko bedeutet.
Bei der Diagnose von Adipositas werden die Krankengeschichte und der aktuelle Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt. Ein breites Spektrum von Faktoren hilft bei der Festlegung eines wirksamen Behandlungsplans. Deshalb empfehlen wir eine Beratung durch einen Experten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Adipositas ist eine schwierige und komplexe Krankheit, die eine umfassende Behandlung durch ein erfahrenes Ärzteteam erfordert. Der Behandlungsprozess wird für jeden Patienten individuell festgelegt und kann Folgendes beinhalten:
Hierbei handelt es sich um schnelle und reversible Techniken zur Gewichtsabnahme, die ohne Einschnitte oder Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden. Sie sind am wirksamsten bei Patienten mit einem BMI von 27-35, die noch nicht für eine Adipositaschirurgie geeignet sind, ihr Gewicht allerdings nicht durch Diät und Sport in den Griff bekommen. In der Adipositas-Klinik Acibadem führen wir die folgenden nicht-invasiven Techniken durch:
– Magenbotox. Die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox) wird innerhalb von 20-25 Minuten durchgeführt. Es wirkt, indem es die Muskelkontraktionen einschränkt. Dadurch bleibt die Nahrung länger im Magen, der Patient fühlt sich satt und muss nicht mehr so viel essen wie sonst.
– Magenballon. Der Eingriff wird in 20-30 Minuten durchgeführt. Dabei wird ein dehnbarer Ballon, der mit Kochsalzlösung gefüllt ist, in den Magen eingeführt. Das Gerät begrenzt das Volumen des Magens, was zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme führt. Ein schluckbarer Magenballon erfordert keine Vollnarkose und keinen Krankenhausaufenthalt – der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen. Einige Magenballons hingegen werden unter Narkose endoskopisch eingesetzt und entfernt.
Magenbotox und Magenballon führen zu ähnlichen Ergebnissen. Sechs Monate nach dem Eingriff beträgt der durchschnittliche Gewichtsverlust 7 % bis 15 % des gesamten Körpergewichts. Je nachdem, wie motiviert der Patient ist, die empfohlenen Änderungen seines Lebensstils einzuhalten, kann der Gewichtsverlust mehr oder weniger betragen. Diese Methoden sind nicht geeignet für Patienten mit einem BMI über 40, die mehr Körpergewicht verlieren müssen. In diesen Fällen kann die bariatrische Chirurgie eine Lösung sein.
Die bariatrische Chirurgie, auch Adipositaschirurgie oder Gewichtsreduktionschirurgie genannt, ist eine Behandlung für krankhaftes Übergewicht. Wenn sie zur Behandlung einer chronischen Erkrankung wie Diabetes durchgeführt wird, spricht man von metabolischer Chirurgie. Bei der Operation werden wirksame Veränderungen im Verdauungssystem vorgenommen, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Bei der bariatrischen Chirurgie werden verschiedene Techniken angewandt, um das Magenvolumen zu verkleinern oder die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm einzuschränken, oder eine Kombination aus beidem.
Die bariatrische Chirurgie kann eine Option für Patienten mit einem BMI über 40 sein, wenn Diät und Sport allein nicht erfolgreich waren. Sie kann bei Patienten mit einem BMI über 35 angewandt werden, die ein oder mehrere gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme haben, z. B. Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Osteoarthritis usw. Die metabolische Chirurgie sollte auch als Option zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Patienten mit Adipositas Grad I (BMI 30,0-34,9 kg/m2) und unzureichend kontrollierter Hyperglykämie trotz optimaler medizinischer Behandlung mit oralen oder injizierbaren Medikamenten (einschließlich Insulin) in Betracht gezogen werden. Es gibt auch einige Kontraindikationen für die Adipositaschirurgie, wie z. B. schwere Herzerkrankungen, aktuelle Drogen- oder Alkoholabhängigkeit, Krebsbehandlung, psychische Störungen und Schwangerschaft. Kandidaten für eine Adipositaschirurgie müssen sich darüber bewusst sein, dass sie ihren Lebensstil dauerhaft ändern müssen, um gute Ergebnisse zu erzielen und zu erhalten.
Es gibt verschiedene Verfahren, die je nach Zustand des Patienten und den erwarteten Ergebnissen eingesetzt werden. In der Adipositas-Klinik Acibadem gibt es folgende chirurgische Möglichkeiten:
– Ärmel-Gastrektomie. Diese Methode ist in der Regel die erste Wahl und das am häufigsten angewandte Verfahren der bariatrischen Chirurgie. Die Sleeve-Gastrektomie hilft den Patienten auf zweierlei Weise bei der Gewichtsabnahme: Erstens wird das Volumen des Magens reduziert und zweitens wird die Produktion des Hungerhormons Ghrelin gestoppt. Der Chirurg entfernt etwa 80 % des Magens, so dass ein langer und schmaler Beutel zurückbleibt. Aufgrund ihrer Form wird die Operation als Magenmanschette oder Magenverkleinerungsoperation bezeichnet. Im Acibadem Obesity Center führen wir sie laparoskopisch über 4 oder 5 kleine Schnitte durch. Die Operation dauert in der Regel 50-60 Minuten. Der Patient kann 4 Stunden nach der Operation klare Flüssigkeiten trinken und muss in den nächsten Wochen strenge Diätempfehlungen befolgen. Der Krankenhausaufenthalt beträgt 3 Tage; Kontrolluntersuchungen sind 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate und 1 Jahr nach der Operation erforderlich.
– Mini-Magenbypass. Dieses Verfahren ist die abgespeckte Version des traditionellen Magenbypasses, allerdings komplexer als der Magenschlauch. Es wirkt sowohl durch eine Verengung des Magens als auch durch Malabsorption, da der Absorptionsbereich im Dünndarm verringert wird.
– Gastrischer Bypass. Bei dieser auch als Roux-en-Y-Magenbypass bezeichneten Methode wird im oberen Teil des Magens ein kleiner Beutel angelegt und ein Teil des Dünndarms daran befestigt. Auf diese Weise ändert die Nahrung ihren Fluss und umgeht den größten Teil des Magens und einen Teil des Dünndarms. Dieses Verfahren trägt dazu bei, sowohl die Menge der aufgenommenen Nahrung als auch die Kalorienaufnahme zu verringern. In der Adipositas-Klinik Acibadem wird die Magenbypass-Operation in der Regel mit laparoskopischen Techniken durch kleine Einschnitte im Bauchraum durchgeführt.
Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, sollten sich an ein regelmäßiges Ernährungs- und Bewegungsprogramm halten. Der langfristige Erfolg der Adipositas-Behandlung hängt daher stark von der Motivation des Patienten ab, lebenslange Veränderungen vorzunehmen.
Patienten, die sich einer Adipositaschirurgie unterziehen, können davon ausgehen, dass sie innerhalb von zwei Jahren nach der Operation etwa 60-80 % ihres überschüssigen Körpergewichts verlieren. Diese Ergebnisse sind dauerhaft, wenn der Patient das empfohlene Programm befolgt und einen gesunden Lebensstil pflegt. Im Durchschnitt erreichen 80-90 % aller Patienten, die sich einer Adipositaschirurgie unterziehen, ihr Ziel der Gewichtsabnahme.
Neben der Gewichtsabnahme führt die Adipositaschirurgie auch zu einer deutlichen Verbesserung vieler medizinischer Probleme:
Die Adipositaschirurgie kann für Menschen mit schwerer Adipositas eine lebensrettende Lösung sein. Es handelt sich jedoch um einen großen chirurgischen Eingriff, der gewisse Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen kann, wie etwa Blutgerinnsel, Infektionen und Blutungen. All diese Risiken sind jedoch beherrschbar. Außerdem überwiegen die langfristigen Vorteile der bariatrischen Chirurgie gegenüber den möglichen Risiken. In der Adipositas-Klinik Acibadem führen wir eine langfristige Evaluierung mit einem multidisziplinären Expertenteam durch, um sicherzustellen, dass jeder Patient das am besten geeignete medizinische Verfahren erhält. Die bariatrische Chirurgie ist im Allgemeinen sicher, wenn sie in einem erfahrenen Zentrum durchgeführt wird, das in der Lage ist, mögliche Komplikationen zu beherrschen.
Es reisen vermehrt Patienten aus der ganzen Welt für bariatrische Operationen in die Türkei. Sie schätzen die Möglichkeit, eine sofortige Adipositasbehandlung zu einem erschwinglichen Preis und mit erstklassigen Ergebnissen zu erhalten. Das Acibadem Obesity Center zeichnet sich unter den Gesundheitseinrichtungen aus durch: